Time Based Media

HF Interaction Design
Modul – Video & Ton

Projekt
Jeder Student setzt sich mit einem von ihm mitgebrachtem Gebrauchsgegenstand (Produkt, kein Kunstobjekt) visuell auseinander. Der Gegenstand darf nicht grösser als 40cm x 40cm im Volumen sein. Der Gegenstand muss interaktiv nutzbar sein. (z.B. Turnschuh - Schnürsenkel binden, Fotoapparat - Auslöser drücken). Die Wahl des Objekts in Funktion, Form und Farbe steht dem/r Student/in frei. Die Oberfläche des Gebrauchsgegenstandes sollte keine farblich feinen Muster oder feine Strukturen aufweisen. (d.h. keine feinen Streifen, oder etwelche repetitive Rapporte). Klänge werden durch den Gegenstand selbst erzeugt und mit einer Musik und nach Bedarf auch weiteren Geräuschen freier Wahl ergänzt. Das Sounddesign soll konzeptionell begründet sein. Für das verwendete Audiomaterial müssen die Rechte zur Veröffentlichung vorhanden sein.
Die Videosequenz kann den Charakter eines Werbespots aufweisen, ist jedoch in keinster Weise vordergründig. Haupt-Augenmerk wird auf eine breite Recherche und auf den Schnitt und den daraus resultierenden Umgang mit Audio gelegt. Der Entwurfsprozess findet in der dynamischen, aktiven Produktion von bewegten Bildern statt. Ziel ist es, eine möglichst grosse Diversität an bewegten Bildern zu erreichen, welche sich anschliessend auch im Schnitt darlegt. Der Umgang mit Video zusammen mit Audio zu einer rhythmisch ansprechenden, spannenden Komposition ist das Hauptkriterium in diesem Projekt.